Elektronische Navigation
--- Software ---
--- SeaClear II ---
Das Programm kann auch die Formate BSB/KAP und GEO/NOS lesen und verarbeiten. Damit umgeht man den Weg, Karten selber zu scannen und zu kalibrieren. Solche Kartensätze können über das Internet oder Seekartenhändler bezogen werden. Ratsam wäre es, vor größeren Bestellungen erst einmal eine Karte in diesem Format zu beziehen und zu testen. Mittlerweile gibt es das verschlüsselte BSB4 Format, welches nur in spezieller Software lesbar ist. Damit binden die Hersteller ihre Karten an die Plottersoftware. Die selbst gescannten Karten müssen vor der Benutzung mit SeaClear erst bearbeitet werden und mit GPS-Informationen versehen werden. Dafür ist das Programm MapCal II zuständig, welches im SeaClear-Paket enthalten ist. Mit Hilfe dieses Programms lassen sich die gescannten Rasterkarten für die Verwendung kalibrieren. Dazu wird die Kartenbilddatei in MapCal II geladen, mit Maßstabe, Kartendatum etc. versehen und dann dargestellt. Zur Kalibrierung mit GPS-Koordinaten werden mindestens 3 verschiedene Punkte auf der Karte gesetzt und mit ihren korrekten GPS-Daten versehen. Hilfreich ist hierbei Google Maps oder Google Earth, wo man sich diese Punkte raussuchen kann und die passenden GPS-Koordinaten abließt. Danach wird die Karte mit den GPS-Daten in ein Format von SeaClear konvertiert und kann dann in SeaClear geladen werden. Zur besseren Nutzung der Karten empfiehlt es sich, diese zu gruppieren. Die Software lädt automatisch die jeweilig beste Karte zur Darstellung nach. Das Zoomen erfolgt einfach mit dem Mausrad und auch das Verschieben der Karte mit der Maus geht einfach und schnell. Waypoints lassen sich mittels Maus direkt in der Karte setzen. Zu jedem Waypoint können zusätzliche Informationen speichern werden. Nach Aktivierung der Route werden alle Informationen zu Zeit, Kurs, Geschwindigkeit, Position etc. angezeigt. Nachteilig ist hier die relativ kleine Darstellung dieser Informationen auf der rechten Seite. Die Entwickler haben auch an einen Dämmerungs- und Nachtmodus gedacht. Dazu wird ein Filter über die Darstellung gelegt, welcher die Farben und den Kontrast mindern um ein Blenden zu vermeiden. Dies ist eine brauchbare Lösung kommt aber an den Dämmerungs- und Nachtmodus den Vektorkarten darstellen können, nicht ran. Erstaunlich bei diesem Programm sind die vielen individuell einstellbaren Parameter für die Nutzung und Darstellung. Diese Software verfügt ebenfalls über ein integriertes Logbuch. Die Ereignisse für einen automatischen Logbucheintrag lassen sich im Setup festlegen. Gespeichert werden die Ereignisse in eine Textdatei. Um einen ordentlichen Logbuchausdruck zu erhalten, sollte man diese Daten noch formatieren und dann ausdrucken. Für eine effektive und effiziente Nutzung ist eine Maus unabdingbar, da viele Funktionen mittels der rechten Maustaste erreichbar sind, z.B. Logbucheintrag. Fazit: Um Erfahrungen mit elektronischer Navigation zu sammeln, sich in die Materie reinzuarbeiten, wie die Zusammenhänge von Waypoints, Kartendarstellung und Handling sind, zählt diese Software mit zu den besten kostenlosen Produkten die es zur Zeit gibt. Alle Funktionen sind einfach und schnell erreichbar, die Parametrisierung der Instrumente und des Programms ist sehr gut und sogar an ein Logbuch wurde gedacht. Die Tests im Binnenbereich haben uns überzeugt. Routen können mittels NMEA-Export auf ein Hand-GPS übertragen werden. Damit stehen die Informationen auch in der Plicht zur Verfügung. Aufwendig, aber dank guter Anleitung machbar, ist das Erstellen der Karten. Das Scannen der Karten ist einfach, das Bearbeiten und Kalibrieren in der Software erfordert aber gute Kenntnisse im Umgang mit dem PC und dem Internet. Hat man diese Hürde einmal genommen, dann steht einer elektronischen Navigation mit Rasterkarten nichts mehr im Weg. Wie bei jeder Freeware gilt, lesen, lesen und probieren. |