Elektronische Navigation
---   Software   ---
---   NAV-C Skipper 2005   ---

    NAV-C Skipper 2005 ist einer von 3 Kartenplottern von BEC Marine. Diese Software kann als Demo-CD angefordert werden. Mit der Demo lassen sich alle Funktionen der Software testen und man erhält so einen Einblick, ob sich der geplante Einsatz auf dem Schiff mit den vorhandenen Funktionen und den eigenen Bedürfnissen deckt.
    Wir haben uns nach verschiedensten Test mehrerer Plotter für diese Software entschieden. Die Vektorkarten werden von BEC Marine selbst erstellt und gepflegt. Die Darstellung aller relevanten Informationen entspricht den üblichen gedruckten Seekarten. Leuchtfeuer werden auf Wunsch, einstellbar in den Einstellungen, nur im Dämmerungs- oder Nachtmodus angezeigt. Das entspricht auch den tatsächlichen Gegebenheiten, die Übersichtlichkeit wird dadurch erhöht.
    Durch den modularen Aufbau der Software lassen sich, auch zu einem späteren Zeitpunkt, weitere Funktionalitäten wie AIS, Wetterrouting, Tide, Instrumente und Autopilot ergänzen. So kann man das Programm an Schiffstyp und Revier optimal anpassen. Die zusätzlichen Optionen für das Wetterrouting sind für Segler interessant, da hier der Wind und die Besonderheiten der Yacht bei der Berechnung des optimalen Kurses Berücksichtigung finden. Kreuzkurse werden direkt in der Karte dargestellt und mit dem zu steuernden Kurs angezeigt.
    Noch komfortabler wird es mit dem Anschluss eines Autopiloten. Dieser ist mit der Software in der Lage, jeden Wegpunkt der Route anzufahren. Theoretisch braucht man sich nur auf das Schiff zu setzen, die Wegpunktliste zu aktivieren und den Rest macht der Autopilot. Aber wo bleibt dann der Spaß????
    Da wir dieses Programm erst einmal auf einer Motoryacht einsetzen, sind wir mit dem Grundprogramm bestens bedient. Die Bedienung der Software ist nach einer Übungsphase ein Kinderspiel. Wegpunkte können mit einem Mausklick gesetzt werden, in die Karte kann jederzeit gezoomt werden und man merkt keine Kartengrenzen weil es praktisch keine gibt. Besonders auf die Benutzerfreundlichkeit wurde viel Wert gelegt. Positionieren in der Karte, Zoomen rein, Zoomen raus und Wegpunkt setzen wurden in die rechte Maustaste gelegt. Diese Funktionen werden sehr oft benötigt und stehen dadurch sofort zur Verfügung.
    Weitere wichtige Funktionen lassen sich im oberen Menu mittels Buttons aufrufen. Weniger oft benötigte Funktionen sowie die globale Parametereinstellung der Software wurden in die Menus gelegt. Je nach Bedarf lassen sich Instrumente ein- und ausblenden, die Wegpunktliste aufrufen und bearbeiten sowie das Logbuch, welches als externes Programm im Hintergrund läuft, führen.
    Die Genauigkeit der Vektorkarten war beeindruckend. Bei unseren Test wies die mitgeloggte Schleppe exakt den von uns gefahrenen Kurs auf. Die Anzeige des Schiffes war optimal, auch der von uns mit angezeigte Erreichbarkeitspfeil, 5 Minuten waren eingestellt, stimmte exakt. Die Verzögerung der Darstellung bei Kursänderungen war im üblichen Rahmen. Besser machte es der Kartenplotter von VDO auf der Fly auch nicht.
    Als Notebook kam ein 6 Jahre alter Pentium 4 mit 15“ Display zum Einsatz. An diesem war ein GPS-USB-Empfänger von Navilock mit SIRF III angeschlossen. Dank des großen Displays konnten alle Informationen, Anzeigen und Karten auch aus größerer Entfernung sehr gut abgelesen werden. Das Logbuch wurde automatisch geführt und nur durch unsere Einträge wie Ab/Anlegen oder Ankermanöver ergänzt. Die Einträge waren dank der großen Vorauswahl, mit 4 Mausklicks erledigt. Durch den Einsatz eines Notebookdruckers konnten wir diese auch an Ort und Stelle ausdrucken und in das Logbuch abheften.
    Auf alle Fälle empfehlenswert ist es, die Option Hafenhandbuch gleich mit zu kaufen. Die Häfen werden dann mit ihren Stegen angezeigt und man erhält eine sofortige Übersicht über die Infrastruktur der Marina. Ein besonderen Tip, wählt man das Restaurantzeichen, erscheinen gleich alle Kneipen mit Telefonnummer und man kann für seine Crew und sich schon einen Platz reservieren. Die genaue Ankunftszeit ist im Wegplanfenster ablesbar und damit ist das Essen fertig, wenn man angelegt hat. (Klingt jetzt übertrieben ist aber möglich!)

    Fazit: Die Software NAV-C Skipper 2005 hat uns überzeugt. Das modulare Softwarekonzept, die Bedienbarkeit und die Übersichtlichkeit der Seekarten waren die Hauptgründe diese Software anzuschaffen. Eine Übersicht über die enthaltenen Funktionen von NAV-C Charter 2005, NAV-C Skipper 2005 und NAV-C Master 2004 erhält man auf der Webseite von BEC Marine oder man fordert die Demo-CD an. Für die Nutzung der Option Instrumente bietet sich sogar ein zweiter Monitor an, um die Instrumente darauf darzustellen. Diese lassen sich in der Größe beliebig scalieren, wie man es von Windowsfenstern kennt. Damit ist ein Monitor für die Kartendarstellung reserviert und die Instrumente können zur besseren Ablesbarkeit separat dargestellt werden. Dabei lassen sich die Instrumente analog und digital anzeigen. Routen können mittels NMEA-Im-Export auch auf Hand-GPS-Geräte übertragen werden.
    Das Programm lässt sich auch auf einem Touchscreen darstellen. In diesem Modus werden die Schaltflächen vergrössert, so das diese mit dem Finger oder einem Stift bedienbar sind.
    Und noch etwas ist uns sehr positiv aufgefallen: der Service. Wir haben alles über das Internet bestellt, was reibungslos ging, und die kleine Reklamation wurde sofort bearbeitet. Bei Anrufen zur Klärung von Softwareproblemen und zur Bedienung der Programme wurden wir freundlich und kompetent bedient, rundum ein guter Service wie man ihn sich wünscht.


    Unsere Testhardware - Notebook, GPS-Maus und Drucker

impressum            copyright by geko